Die Arten der Rohrreinigung
Unter einer Rohrreinigung versteht man den Vorgang, die Rohrleitungen mit Hilfe einer Vorrichtung oder einer Art von Flüssigkeit zu säubern und instandzuhalten. In den jeweiligen Rohren werden bestimmte Medien (Wasser, Öle, Chemikalien, etc.) durch geleitet und dadurch können in den Rohren Ablagerungen entstehen, die dann im Endeffekt auch zu einer teilweisen Verstopfung dieser Rohrleistungen führen können.
Dabei werden bei den Rohrleitungen, die im Anlagenbau und in der Industrie verwendet werden, von der Industrie aus besondere Anforderungen in Bezug auf Wärmeübergang sowie Oberflächenrauheiten gestellt. So müssen zum Beispiel in der pharmazeutischen sowie in der lebensmitteltechnischen Industrie solche Rohrleitungen nach deren Montage Keimfreiheit und die Freiheit von Fremdstoffen garantieren. Auch kann es zu Ablagerungen in Form von Korrosion innerhalb der Rohrleitungen und somit durch deren Ausfall kommen.
Für die Reinigung solcher Anleitungen gibt es, je nach Material, der Anwendung und den zu fördernden Medien, unterschiedliche Methoden für die Rohreinigung. Diese Aufgabe wird dann von Spezial-Unternehmen im Rohrreinigungsbereich übernommen.
Rohrreinigung als Spülungsverfahren
Eine Rohrspülung ist hier das einfachste Rohrreinigungsverfahren. Dabei kommen hier im Trinkwassernetz Hydranten oder auch Spülauslasse zum Einsatz. Durch den Anstieg und der Erhöhung der Fließgeschwindigkeit werden durch einen solchen Vorgang viele lose Ablagerungen weggespült. Hierzu kommen dann verschiedene Spülverfahren zur Anwendung. Dazu gehören zum Beispiel die Wasserspülung, die Saugspülung, die Feststoffspülung, die Luft-Wasserspülung oder der Einsatz einer Saugglocke.
Die mechanische Rohrreinigung
Bei einem solchen Verfahren wird ein Reinigungskörper durch das Rohr bewegt, um dadurch dann Ablagerungen an der Rohr-Wand zu lösen und zu beseitigen. Hier kommen bei den einfacheren Fällen entsprechende Bürsten, welche mit Hilfe einer biegsamen Feder (dazu gehören zum Beispiel Rohrreinigungsspiralen) oder mit Hilfe einer Stange innerhalb des zu reinigenden Rohres hin- und her bewegt werden, zum Einsatz. Im industriellen Bereich gibt es hierzu Spezialverfahren.
Die chemische Rohrreinigung
Hier kommen Reinigungsflüssigkeiten oder Chemikalien zur Entfernung der in den Rohrleitungen vorhandenen Ablagerungen zum Einsatz. Dabei kann es sich hierbei, je nach Einsatzbereich und je nach dem Material des Rohres, um eine spezielle Reinigungsflüssigkeit handeln. Auch kann hier eine mehrstufige Behandlung (chemische Aktivierung der Belage, Reinigung und anschließende Spülung) erforderlich sein. Häufig muss bei einer solchen Reinigungsart auch die Anlage stillgelegt werden. Dadurch können Stillstands-Zeiten entstehen, die dann im industriellen Bereich auch zusätzliche Kosten verursachen.
Thermische Rohrreinigung
Bei einem solchen Verfahren wird der Belag in den Rohrleitungen durch eine Art von Beheizung getrocknet. Der so getrocknete Belag fällt dann wegen seiner Sprödigkeit ab und wird dann entweder durch das durchfließende Medium oder mit Hilfe einer Spülflüssigkeit abtransportiert. Der Beheizungsvorgang kann entweder durch eine Induktionsheizung oder durch eine Rohrbegleitheizung erfolgen und durchgeführt werden.
In der lebensmitteltechnischen oder in der pharmazeutischen Industrie werden hier zum Teil auch Sterilisationsvorgänge in den Rohrleitungen verwendet.