TYPO3 ist ein benutzerfreundliches, flexibles, professionelles CMS- und Open-Source-Projekt, das Lösungen für alle Branchen, Unternehmensgrößen und Anwendungsfälle anbietet. Dieses kostenlose Content Management System (CMS) ist deshalb so beliebt, weil es auch Anwendern ohne Programmierkenntnisse ermöglicht, ihre Webseite zu gestalten und die Inhalte zu aktualisieren. Außer für herkömmliche Webseiten wird dieses CMS für Shop-Systeme, zur Verwaltung von digitalen Inhalten (Digital-Asset-Management) und für Nachrichtenportale eingesetzt.
Kostenlos für private und gewerbliche Zwecke einsetzbar
Typo3 ist eine Open Source Software (freie Software). Dies bedeutet, dass sie von jedermann genutzt werden darf, ohne dass der Anwender Lizenzgebühren bezahlen muss.
Typo3 bietet eine große Funktionsvielfalt
Außer Basisfunktionen bietet dieses CMS dem Anwender umfangreiche Zusatzfunktionen. Bei der Basisfunktion handelt es sich um das sogenannte Backend. Dieser Bereich wird zur Navigation und zur Pflege der Inhalte der Webseite, des Blogs oder des Onlineshops verwendet. In der linken Spalte werden dem Anwender zudem Funktionen für die Berechtigungen vorhanden sind, angezeigt. Die wichtigste dieser Funktionen ist „Seite“. Mit einem Klick auf diese Schaltfläche gelangt der Benutzer zum Seitenbaum. Dieser ist explizit wie die eigene Internetpräsenz aufgebaut. Hier kann entweder eine neue Webseite in den Internetauftritt eingefügt oder eine bestehende Seite bearbeitet werden. Die Logik dieser Seitenstruktur ist ein wichtiges Leistungselement von Typo3. Außer den vielfältigen Gestaltungselementen Texte mit Bildern, Bilder, Überschriften und weiteren, die in dieses Content Management integriert sind, bietet Typo3 dem Anwender auch die Möglichkeit, eigene gestalterische Elemente zu programmieren. Mittels RTE (Rich Text Editor) können der HTML-Quellcode der Seite bearbeitet, Verlinkungen erstellt, Texte erstellt, angepasst und visualisiert werden. Es ist zudem möglich, unterschiedlichen Benutzern verschiedene Berechtigungen zu erteilen. Dies ist sinnvoll, weil sich dadurch ein Durcheinander bei der Gestaltung des Internetauftritts gezielt vermeiden lässt. Zur Pflege von Bildern steht dem Anwender eine separate Maske zur Verfügung. Mit dem Build-In“-Grafikeditor lassen sich im Backend-Office Bilder in die gewünschte Größe schneiden. Weitere nützliche Features sind unter anderem die Vorschau, der Formulargenerator und die Dateiliste.
Umfassende Unterstützung für Mehrsprachigkeit
Seit Einführung von Typo3 wird die Mehrsprachigkeit sowohl für die Internetpräsenz als auch für Redakteure unterstützt. Die Sprache, in der Hilfetexte, Bezeichnungen, Funktionen an gezeigt werden, kann der Anwender im Backend festlegen.
verschiedenen Sprachen anzuzeigen, wurde in Typo3 eine spezifische Unterstützung integriert. Beliebige Inhalte können mit ausgewählten Fremdsprachen verknüpft werden. Übersetzungen in andere Sprachen sind nicht auf die Texte auf der Homepage begrenzt. Übersetzt werden auch die Keywords für PDF-Dateien, alternative Textbeschreibungen für Bilder, Seitenbeschreibung & Seitentitel und die Meta-Angaben. Vom CMS werden die Seiten vollautomatisch mit dem jeweiligen Sprachsymbol verlinkt. Über dieses Symbol können Seitenbesucher auf den Inhalt in der Fremdsprache zugreifen. Insgesamt unterstützt das CMS mehr als 120 Sprachen.
Um die Inhalte der Webseite in Typo3 Backend ist individuell konfigurierbar
Das CMS bietet Anwendern die Möglichkeit, im Backend individuelle Einstellungen zu tätigen. Individuell einstellbar sind zum Beispiel Benachrichtigungsfunktionen, Startseite, ein Avatar, Passwort und die Sprache. Es muss zudem erwähnt werden, dass eine Fülle Erweiterungen angeboten werden, zum Beispiel für die geschützten Bereiche. Typo3 eignet sich perfekt zur Gestaltung und Pflege von Internetpräsenzen.